Umweltfreundliche Autos werden vom Staat seit dem Jahr 2009 belohnt. Zur Berechnung der Kfz-Steuer werden nicht mehr ausschließlich Motorart und Hubraum, sondern auch die Schadstoffklasse und die Höhe des CO2-Ausstoßes herangezogen. Je weniger Schadstoffe ein Fahrzeug freisetzt, um so niedriger ist die Kfz-Steuer.
So senken Sie die Kosten für Ihre KFZ-Versicherung
Wie können die Kosten für eine KFZ Versicherung gesenkt werden? Es lohnt sich >> kompletten Artikel lesen
Neues Verfahren zur Berechnung der Kfz-Steuer
Seit dem 1.9.2019 wird nicht mehr das NEFS-Prüfverfahren zur Ermittlung der CO2-Werte angewendet. Ab diesem Stichtag soll das WLTP-Verfahren zuverlässigere und realistischere CO2-Werte ermitteln. Weil viele Autos mehr CO2 ausstoßen, als bisher angenommen wurde, könnte sich durch den Einsatz des neuen Verfahrens die Kfz-Steuer für viele Fahrzeuge drastisch erhöhen. Allerdings gilt die auf dieser Norm basierende Kfz-Steuer nur für Autos, die ab dem Stichtag zugelassen wurden.
Das Gesamtgewicht eines Fahrzeuges ist für die Festsetzung der Kfz-Steuer nicht relevant. Die Höhe der neuen Kfz-Steuer wird mit dem Kfz Steuer Rechner aus einem komplizierten Zusammenwirken mehrerer Faktoren.
Um mit dem Kfz Steuer Rechner Faktor 1 zu ermitteln, wird die Motorart und die Hubraumgröße in den Steuer Rechner Kfzeingetippt. Pro angefangene 100 cm3 sind für ein Dieselfahrzeug 9,50 Euro und für einen Benziner 2 Euro Steuern fällig.
Faktor 2 widmet sich dem Schadstoffausstoß. Die Höhe des CO2- Freibetrages für verschiedene Fahrzeuge ist unterschiedlich festgelegt. Sie ist abhängig vom Zeitpunkt der Erstzulassung. Gegenüber der Besteuerung neuer Fahrzeuge haben ältere Autos diesbezüglich einen Vorteil.
Ein höherer Grenzwert gilt für Autos, die vor dem 1. 1.2012 zugelassen wurden. Bei diesen Fahrzeugen beträgt die CO2-Freigrenze 120 g Kohlendioxid pro Kilometer. Bei Fahrzeugen, die nachdem 1.1.2012 zugelassen wurden, muss der CO2-Ausstoß niedriger als 110 Gramm pro Kilometer sein.
Noch strenger sind die Regelungen für Kfzs, die ab dem 1. Januar 2014 zugelassen wurden. Für diese Autos ist ein Grenzwert von weniger als 95 Gramm CO2 pro Kilometer vorgeschrieben. Stößt ein Fahrzeug mehr Treibhausgase aus, erhöht sich die Kfz-Steuer pro Gramm um 2 Euro.
Alle Daten, die vom Fahrzeughalter zur Steuerberechnung mit dem Steuer Rechner Kfz erforderlich sind, können dem Fahrzeugschein oder aus Teil 1 der Zulassungsbescheinigung entnommen werden. Relevant ist das Datum der Erstzulassung, die Hubraumgröße, die Motorart und der CO2-Ausstoß.
Mit folgendem Rechner können Sie die jährliche Steuerbelastung eines Fahrzeugs berechnen.
Beispiel aus dem Kfz Steuer Rechner für VW Sharan 2.0 TD, Zulassungsjahr 2010
Ein Sharan besitzt einen Hubraum von 1.968 cm. Daraus ergibt Faktor 1 eine Kfz-Steuer für 9,50 Euro für einen Dieselmotor. Diese wird pro angefangene 100 cm3 Hubraum im Online Steuer Rechner Kfz mit 20 multipliziert. Bis dato errechnet der Kfz Steuer Rechner eine Steuerhöhe von 190 Euro für den VW Sharan.
Die Erstzulassung des Autos ist im Jahr 2010 erfolgt. Deshalb berücksichtigt der Kfz Steuer Rechner eine Freigrenze von 120 Gramm CO2 pro Kilometer. Der tatsächliche CO2-Ausstoß des Autos beträgt aber 154 Gramm pro Kilometer. Dies bedeutet, dass 34 Gramm mit 2 Euro zusätzlich vom Kfz Steuer Rechner kostenlos berechnet werden.
Aus Faktor 1 (190 Euro) und Faktor 2 (68 Euro) berechnet der Kfz Steuer Rechner kostenlos für den VW Sharan eine Kfz-Steuer von insgesamt 258 Euro jährlich.
Mit dem Steuerrechner online lassen sich übrigens auch die Kfz-Steuern für Wohnmobile, Anhänger und Lkws exakt und kostenlos online berechnen.
Kauf eines Elektroautos ist von Vorteil
Zugegeben, bis dato sprechen weder die Reichweite noch die Fahrzeugpreise für den Kauf eines Elektroautos. Wie anhand einer Berechnung mit dem Kfz Steuer Rechner ersichtlich ist, sind Elektroautos in steuerlicher Hinsicht sehr attraktiv. Besitzer eines Elektroautos profitieren mehrere Jahre lang von einer Befreiung von der Kfz-Steuer.
Folgende Fahrzeuggruppen sind ebenfalls von der Kfz-Steuer befreit, sodass sich eine Berechnung der Steuerhöhe mit dem Kfz Steuer Rechner erübrigt:
– Autos von Fahrzeughaltern mit Schwerstbehinderung
– Einsatzfahrzeuge (Polizei, Krankenwagen, Feuerwehr sowie unter bestimmten Voraussetzungen forst- und landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge, Fahrzeuge der Straßenreinigung und Busse)
– Oldtimer (Mindestalter 30 Jahre), für Krafträder ist pauschal eine Kfz-Steuer von 46 Euro jährlich festgelegt, jüngere Oldtimer kosten 191 Euro/Jahr
Wer muss Kfz-Steuer für sein Fahrzeug bezahlen?
Bis auf wenige Ausnahmen ist hierzulande jeder Kfz-Besitzer gesetzlich verpflichtet, Kfz-Steuer für seinen fahrbaren Untersatz zu bezahlen. Dies gilt auch für im Ausland zugelassene Fahrzeuge, die sich in Deutschland befinden. Für einen Aufenthalt von bis zu 12 Monaten in Deutschland gilt für ausländische Kfz eine Steuerbefreiung.
Befindet sich das Fahrzeug länger in Deutschland, kann die Höhe der Kfz-Steuer schnell mit dem Kfz Steuer Rechner ermittelt werden.
Die Kfz-Steuer muss fast immer vom Fahrzeugeigentümer bezahlt werden. Allerdings ist es möglich, im Formular eine andere Person, beispielsweise die Tochter anzugeben, falls das Auto der Tochter gehört, aber auf die Mutter oder den Vater zugelassen ist.
Wer erhält die Kfz-Steuer?
Hierzulande sind aktuell ungefähr 58 Millionen Fahrzeuge zugelassen. Die mit dem Kfz Steuer Rechner ermittelte Kfz-Steuer bekommt der Staat. Hierzulande beschert die Kfz-Steuer dem Staat jährlich Einnahmen von circa 8,5 Milliarden Euro. Die Beträge, die vom Kfz Steuer Rechner kostenlos errechnet wurden, werden direkt an die Haushaltskasse des Bundes gezahlt.