Ein Autoradio ist ein Funkempfänger, der zum Einbau in ein Fahrzeug bestimmt ist . Zu diesem Zweck ist es üblicherweise für eine Betriebsspannung von 12 V (24 V für Lastkraftwagen) ausgelegt und ist auf das Fahrzeuggehäuse normiert bzw. angepasst. Autoradios eingebaut sind sehr kompakt und unempfindlich gegen Vibrationen und Temperaturänderungen, die Verwendung von lokalen Funkempfänger schließt Fahrzeuge. Viele Geräte können auch Tonträger wie Audio-CDs , USB-Sticks oder (seltene) Kompaktkassetten abspielen . Im Jahr 2009 stellte Blaupunkt das erste Internet-Autoradio vor.
Eigenschaften
Aktuelle Radios können erhalten Sendeanstalten auf UKW und Mittelwelle , einige sogar lange oder kurze Wellen . Gelegentlich gibt es bereits digitale Empfangsgeräte ( DAB ). Für eine bessere Fahrerinformation ist in der Regel ein RDS- Decoder mit dem Gerät vorhanden. Leistungsstärkere Modelle haben einen TMC- Indikator oder einen anderen Empfänger zum Empfangen eines Senders dieses Verkehrsprogramms . Zusätzlich kann ein Navigationssystem integriert werden. Heute ist es ein Anti-Diebstahl-Gerät mit Encoding .
Von Ende der 1960er Jahre bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts waren in der Regel teurere Geräte mit einer integrierten Kompaktkassettenstation verfügbar. Schon vorher gab es in den USA Radios mit Playern für 8-Spur-Kassetten , die aber durch die Kompaktkassette verdrängt wurden. Ab den 1980er Jahren wurde die Audio-CD aus der Musikkassette herausgelöst. Zugleich umfassenderes Autoradio mit Kassettenspielern auf dem Markt, als modellspezifische CD – Wechsler mit bis zu zwölf Compact Discs in einem Magazin. Die Alternativen konnten überall im Fahrzeug installiert werden, meist im Handschuhfach oder im Kofferraum, und wurden über das Radio bedient. Viele Einheiten von Mitte der 2000er Jahre können auch lesen MP3 CDs oder DVDs . Darüber hinaus gibt es Anschlüsse für Audioeingang, USB oder Anschlüsse für SD- oder MMC- Karten. Aufgrund der zunehmenden Verbreitung elektronischer Speichermedien haben sich seit den 2010er Jahren immer mehr Geräte ohne CD-Laufwerke in der Einrichtung durchgesetzt. Auf der anderen Seite konnten MiniDisc- Spieler nicht gewinnen .
In Europa werden Autoradios üblicherweise in einer standardisierten Hausgröße angeboten, die in entsprechend angebrachte Aussparungen der Mittelkonsole im Fahrzeug eingebaut werden kann. Auf der anderen Seite sind eingebaute Autoradios, die möglicherweise mit dem gleichen Navigationssystem ausgestattet sind, nun bei den meisten Automobilherstellern direkt in die Mittelkonsole integriert. Die höhere Montageposition soll das Gerät näher an das Sichtfeld des Fahrers heranführen, um die Ablenkung durch Änderung des Aussehens zu reduzieren. Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen, bieten die im Werk eingebauten Radios oft eine Fernsteuerung in der Nähe des Lenkrads, die es ermöglicht, das Radio einzuschalten, ohne die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen.
Einbaumaße nach ISO
In der internationalen Norm ISO 7736 im März 1984 sind sowohl die Montageorte als auch die Anschlüsse für Autoradios für die Frontmontage in Fahrzeugen standardisiert. Während die Achstiefe auf mindestens 160 mm festgelegt ist, ist der vordere Teil in zwei verschiedenen Höhen (50 und 100 mm) mit einer Breite von 180 mm definiert. Diese Norm wurde im April 1984 als DIN ISO 7736 und im September 1986 als ÖNORM ISO 7736 (ab Mai 2013) in eine nationale deutsche Norm umgewandelt.
Verbindungen
Heutige beliebte Autoradios verfügen in der Regel über standardisierte Steckverbinder nach ISO 10487. Somit können die Geräte herstellerunabhängig in jedem Fahrzeug mit ISO-Steckern installiert werden.
In den letzten Jahren haben viele Automobilhersteller begonnen, über spezielle Anschlüsse an den CAN-Bus im Auto an werkseitig installierte Autoradios anzuschließen . In solchen Fällen ist die Installation von Autoradios anderer Hersteller mit zusätzlichen Kosten in Form von speziellen Adaptern verbunden.
Eingaben
- Erd- oder Minuspol für die Stromversorgung
- Kontinuierliche Plus-12V-Spannung zum Boden, auch wenn das Auto geparkt ist, muss das Radio hören, wenn die Zündung ausgeschaltet ist oder für einige Geräte, um die Einstellungen zu speichern.
- Zündkerze , 12 V bei eingeschalteter Zündung, ermöglicht das automatische Ein- und Ausschalten des Radios mittels Zündung oder Kontrollsperre
- GALA-Eingang, empfängt das Drehzahlsignal von der Drehzahl und ermöglicht eine geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung
- antenneinngang
- Beleuchtung, 0-12 V, für die Tag- / Nachtschaltung der Radioleuchte oder, bei einigen Modellen, Anpassung der Beleuchtungsstärke entsprechend der Beleuchtung der eingebauten Instrumente des Autos.
Antennenanschlüsse in Autoradios haben zwei Standards, die älteren nach DIN und die neueren nach ISO :
- DIN: charakteristische Impedanz: 150 Ohm; Stiftdurchmesser: 3,2 mm; Pinlänge: ca. 13 mm
- ISO: charakteristische Impedanz: 50 Ohm; Stiftdurchmesser: 2,5 mm; Pinlänge: ca. 5 mm
Darüber hinaus gibt es häufig andere Anschlüsse für CD-Wechsler , Freisprecheinrichtung , Fernbedienung und externe Musikquellen . Wenn keine externe Quellenverbindung vorhanden ist, kann eine Adapterkassette verwendet werden. Seit 2006 sind FM-Sender zugelassen, Audiosignale (zB ein MP3-Player) werden per Funk an das Autoradio übertragen. Es gibt aber auch Geräte, die die Audiosignale mittels HF-Modulation in das Antennenkabel einfügen. Auch speziell für Autoradios sind Adapter vorgesehen, die einen CD-Wechsler imitieren, um ein Speichermedium mit MP3-Dateien oder einer AUX-Quelle zu verbinden.
Darüber hinaus verfügen moderne Autoradios über einen AUX-Eingang an der Vorder- oder Rückseite, um externe Quellen wie MP3-Player über Kabel direkt anzuschließen. Dies wird oft in Form einer 3,5-mm- Klinkenbuchse auf der Vorderseite erreicht, manchmal auch auf der Rückseite mit einem Cinch-Anschluss.
Ausgaben
Die meisten modernen Autoradios haben vier Lautsprecherausgänge, die eine Ausgangsleistung von etwa 15 Watt RMS liefern. Bei vielen Herstellern ist die deutlich höhere Musikleistung angegeben (zB 4 × 50 Watt), diese Leistung ist nicht standardisiert und bietet viel Interpretationsspielraum. Im Auto ist der Hochfrequenzbereich häufig externe Leistungsverstärker , um eine höhere Leistung zu erreichen. Dieser ist am Funk-Vorverstärkerausgang mit einem Cinch-Kabel verbunden (englisch: „Pre-Out“). Fabrik installierte Autoradios sind in der Regel nicht ausgegeben voreingestellt, Radios Nachrüstung, sondern sind abhängig von der Ausrüstung bis sechs dieser Ausgänge bis enthält, die einen Spannungspegel von 1,5 bis 7 Volt hat. Höhere Ausgangspegel versprechen eine störungsfreie Signalübertragung. Um einen Verstärker ohne Vorverstärkerausgang an ein Autoradio anzuschließen, verwenden Sie einen sogenannten „Hochleistungsadapter“. Solche Adapter reduzieren die Spannung von der Lautsprecherausgabe des Radios, um eine Signalstärke ähnlich einer Vorverstärkerausgabe bereitzustellen.
Sprecher
Im Auto haben die eingebauten Lautsprecher eine Impedanz von 4 Ω . Diese können bei 12V ohne den elektrischen Aufwärtswandler mehr Leistung in den Schalldruck umwandeln als ein Lautsprecher mit einer höheren Impedanz bei gleicher Spannung . In den 1960er und 1970er Jahren befand sich die Fabrik hauptsächlich in der Mitte, unter der Windschutzscheibe, einem einzigen Schwingspulenlautsprecher. Mit der Einführung von Stereoklang im Auto wurden zwei Lautsprecher unter A-Pfosten installiert , später auf der Rückseite, neben oder in der Paketablage, ein weiteres Paar Lautsprecherchassis. Ein Durchmesser von 10 cm war sehr verbreitet. Das runde Chassis war in Europa und Asien sehr verbreitet, während in den USA das ovale 6 “ × 9″ Chassis in Paket verpackt war, gepaart mit kleineren Lautsprechern in der Front. In den 1990er Jahren wurden mehr Lautsprecher in Türen eingebaut. Das größere Chassis machte es möglich, niedrigere Tonfrequenzen zu reproduzieren.
Mittlerweile gibt es Systeme in den großen Wagenklassen, wo Tieftöner in der Tür mit Hochtönern am Rand des Fensters ergänzt werden. Diese finden sich häufig im Armaturenbrett, im Spiegeldreieck oder neben dem Türöffner. Dies fördert ein klareres Stereobild. Auch verborgener extra eingebauter Woofer (engl. „Subwoofer“) ist keine Seltenheit mehr. Hecklautsprecher haben somit an Bedeutung verloren.
Probleme
Trotz identischer Kopplungen nach ISO 10487 ist die Pinbelegung ungleichmäßig.
So einige Autohersteller tauschen permanent plus und Zündung sowie die Fahrzeugkupplung, wodurch eine Fehlfunktion des Radios in diesem Fall auftritt (in diesem Beispiel drehte das Radio auf dauerhaft, und der Gedanken, einfach als eine Signalleitung Zündung positiv muss davon ausgehen, dass die Stromversorgung zum Radio, das führen kann Überlastungsschaltungen),
Der Anschluss der geschwindigkeitsabhängigen Lautstärkeregelung (GaLa) auf der Fahrzeugseite befindet sich nicht immer auf demselben Pin in der Steckdose. Wird jedoch eine Fehlfunktion der Bremse oder des Anti-Blockier-Systems (ABS) und der Verlängerung TCS / ESP ausgeschlossen, wird dieses Signal getrennt vom geschwindigkeitsabhängigen Signal zum ABS erzeugt. Aus Sicherheitsgründen dürfen alle elektronischen Signale, die zum Bremsen und damit verbunden sind, nicht für andere Funktionen des Fahrzeugs verwendet werden. Das bedeutet, dass für ein in einem älteren Fahrzeug fehlendes GALA-Signal nicht das ABS-Signal entnommen werden kann.
Es können andere fahrzeughersteller-spezifische Kontaktaufgaben am ISO-Stecker vorliegen, die beim Anschluss an ein zusätzliches Funkgerät zu Störungen in der Fahrzeugelektronik führen können.
So, rechtlich – im Falle der Fehlfunktion und der richtigen Selbstinstallation des Autoradios, wird die Betriebsgenehmigung des Fahrzeugs ablaufen. Einige Autohersteller verbieten daher die Selbstmontage von Autoradios in der rechtsverbindlichen Fahrzeug-Betriebsanleitung.
Die Tatsache , dass Automobilhersteller weiterhin seine Fabrik Funk mit dem Fahrzeug zu verbinden, ein solcher Austausch kann einen Funk von einem anderen Hersteller durchführen und auf die Beseitigung von Funktionen , die bisher nur durch die Fabrik Funk erreicht wurde (z. B. die Zeitsteuerung, den Zugang zu On-Board – Computer , Fehler am Lenkrad Fernbedienung ).