High Fidelity ist ein Qualitätsstandard in der Audiotechnologie .
Ursprünglich sind die in den 1960er Jahren festgelegten Leitlinien in DIN 45500. Diese Norm DIN 1996 ersetzt wurde durch EN 61305, die jetzt nur Verfahren zur Messung und Anzeige der Leistungsmerkmale enthält, aber nicht mehr Minima, da sie einmal standardisierten Anforderungen sind nicht mehr zu sehen als technische Herausforderung.
Technologie
Frequency Response
Das menschliche Ohr hört Geräusche von 16 Hz bis 20 kHz, aber der Hörbereich ist individuell unterschiedlich, ein Erwachsener hat einen durchschnittlichen Hörbereich von 20 Hz bis 16 kHz. Bei Tönen zwischen 2 kHz und 5 kHz ist der Mensch am empfindlichsten, so dass auch hier Tonhöhenunterschiede am besten wahrgenommen werden. also ein linearer Frequenzgang im Bereich von 250 Hz bis 6300 Hz für Hallo-Fi Heimstudioausrüstung vorgeschriebenen DIN 45500 für magnetische Audio – Technologie, mit einer Toleranz von bis zu 5 dB erlaubt. Für Studio wurde Ausrüstung strengere Regeln angewandt nach DIN 45511: Nur eine Toleranz von 3 dB in einem Frequenzbereich von 80 Hz bis 8000 Hz erlaubt wurde. [2]
Macht
Das RMS lässt keine Rückschlüsse auf ein mögliches Volumen zu. Während große Hornlautsprecher bereits bei 1 Watt einen Pegel von 105 dB erreichen, benötigen viele HiFi-Lautsprecher für diesen Pegel eine Leistung von bis zu 200 Watt. Die Nummernleistung für die Lautstärke von Lautsprechersystemen ist nicht standardisiert. Für eine zuverlässige Aussage sind jedoch folgende Messwerte erforderlich:
- (Eingang) Empfindlichkeit oder der charakteristische Druckpegel : Dieser Wert drückt das Volumen oder den Schalldruck , dass das System bei 2 Volt oder 2,83 Volt in eine Entfernung von 1 Meter erzeugt (beispielsweise 90 dB / 2V / 1M).
- „Continuous Power“: Dieser Wert gibt die maximale Lautstärke an, die das System bei Dauerleistung bereitstellen kann. Die Anzeige ist in dB.
- Verlassen Sie den Schalldruck, die maximale Leistung oder den höchsten Wert: Dieser Wert gibt die höchste Stufe an, die das Lautsprechersystem erzeugen kann, bevor es zerstört wird. Die Anzeige ist in dB.
Für realistische Leistungsdaten ist zusätzlich zu diesen Messungen der Übertragungsbereich erforderlich. Ein Breitbandlautsprecher (full range), die alle hörbaren Frequenzen übertragen müssen (20 Hz – 20 kHz) hat wegen der hohen Last liefern Bassfrequenzen eine wesentlich höhere Leistung als zum Beispiel erstellen PA High-away Topteil ( Mittlere Lautsprecher etwa 150 Hz – 20 kHz).
Da die HiFi- Abkürzung nicht geschützt ist, muss in jedem Fall die Einhaltung der EN 61305 überprüft werden. Informationen wie Musikleistung und vor allem maximale Performance oder “ PMPO “ sind nicht genau definiert.
In RMS – Leistung sogenannter muss Verstärker oder Lautsprecher wider einen Breitband – Prüfsignal aus rosaen Rauschen in 10 Minuten ohne Beschädigung und nach EN 61305. Dieses Signal wird von Musiksignalen (begleitet Spitzenfaktor in der Regel größer als 12 dB) ist nicht vergleichbar und daher ermöglicht nur eine Aussage über die elektrische Belastbarkeit des Lautsprechers oder der Endstufe. Sogar im niederfrequenten Bereich erreicht der Lautsprecher seine maximale mechanische Belastung unter maximaler elektrischer Last, von der die Lautsprecher nicht mehr dem (Musik-) Signal folgen können. RMS-Leistung erlaubt nur Ankündigungen über die maximale Lautstärke eines Lautsprechers. Darüber hinaus sagt die elektrische Ladekapazität eines Lautsprechers nichts über die Klangqualität (en) aus.
Bei “ Dolby Surround Systems“ oder “ Home Theater “ oder „Cinema“ -Systemen sollte die linke und rechte Verstärkerlautsprecherkombination (möglicherweise einschließlich Subwoofer ) den HiFi-Standard erfüllen. Hintere Lautsprecher haben schwächere Richtlinien.
Aktuelle Qualitätsmerkmale
Heute ist die EN 61305 kein qualitätsbestimmender Faktor mehr im HiFi-Markt, da die meisten Aufnahmegeräte, Tonträger und Player diese Anforderungen bei weitem übertreffen. Nur Radiowecker , einfache so genannte Kompaktsysteme im unteren Preissegment und viele Autoradios und alle Hörgeräte garantieren auch heute noch keine HiFi-kompatible Wiedergabe.
Heutzutage erwartet ein gutes Musikwiedergabesystem, dass Ihre spezifizierten Daten hohe Pegel überschreiten. Dies gilt für den Frequenzübertra- gungsbereich, der nahe an der Hörgeräte-Grenze von ca. 1 liegen sollte. 20 kHz, aber auch die harmonische Verzerrung und das Signal-Rausch-Verhältnis .
Heute Amplifikationstechnologie stark in Bezug auf Frequenzgang , Rauschen , Signal-Rausch – Verhältnis , Kreuz und Klirrfaktor, Lautsprecher , in Kombination mit der Raumakustik , nach wie vor eine Schwachstelle in dem Tag zu bilden. Kleine Lautsprecher haben generell ein Problem mit den konzentrierten Emissionen niederfrequenter Frequenzen, was problematisch ist, wenn man sie in die Raumakustik integrieren will. Lautsprecher haben den schlechtesten Frequenzgang und die höchste harmonische Verzerrung aller Komponenten.
Erdschleifen oder Erdschleifen und Interferenz von digitalen Geräten negieren oft gute Signal-Rausch – Verhältnis der einzelnen Komponenten.